Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der App „Mittelalter Kalender“ (nachfolgend „App“) der Looking4Cache UG (haftungsbeschränkt) (nachfolgend „wir“ oder „unser“).
1. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wir erheben und verarbeiten Deine personenbezogenen Daten zur Bereitstellung einer funktionsfähigen App sowie deren Inhalte und Leistungen. Die Verarbeitung Deiner personenbezogener Daten erfolgt nur nach Deiner Einwilligung.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten geschieht nach Art. 6 Abs. 1a der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), insofern nicht anders angegeben.
3. Speicherdauer
Wir speichern keine personenbezogenen Daten auf unserem Server. Es werden lediglich anonymisierte Logeinträge gespeichert, die innerhalb von 30 Tagen automatisch gelöscht werden.
4. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Looking4Cache UG (haftungsbeschränkt)
Oberer Wasen 12
74626 Bretzfeld
E-Mail: [email protected]
5. Von Mittelalter Kalender erhobene Daten
5.1. Logdateien auf dem Server
Bei jedem Zugriff auf unseren Server wird dieser Zugriff in Logdateien protokolliert. Dies erfolgt bei jeder Abfrage von Veranstaltungen.
Die folgenden Informationen werden gespeichert:
Zweck der Protokollierung ist die Nachvollziehbarkeit von Fehlern und die Analyse der Stabilität des Servers. Eine Zuordnung zu Deiner Person findet nicht statt. Die Protokolle werden nach 30 Tagen automatisiert gelöscht.
Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1f der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
5.2. Benutzerbezogene Daten bei der Nutzung der App Mittelalter Kalender
Wir erheben bei Nutzung der App keinerlei persönliche Daten der Nutzer.
Es ist aber zu beachten, dass beim Anklicken eines Events eine Weiterleitung zur Website www.mittelalterkalender.info erfolgt, und die Website der Veranstaltung in der App angezeigt wird. Die Datenschutzerklärung von www.mittelalterkalender.info findest Du auf der Website.
5.3. Standortdatenerhebung
Für die Suche nach Veranstaltungen am akutellen Standort sowie der Anzeige der einenen Position auf der Karte wird der Geräte-Standort ausgelesen, insofern Sie dem zugestimmt haben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzerin oder des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Standortdaten werden bei einer Suche nach Veranstaltungen am akutellen Ort an unseren Server übertragen, dort jedoch nicht gespeichert.
Du hast jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung zu dem Zugriff auf die Standortdaten in den Geräteeinstellungen Deines mobilen Endgeräts zurückzunehmen.
6. Drittanbieter
6.1. Drittanbieter: Google Inc. / Crashlytics
Diese App verwendet Crashlytics der Firma Google Inc. um Fehlermeldungen bei Abstürzen zu sammeln. Es werden dabei keine personenbezogenen Daten von Dir übertragen. Die Fehlermeldung enthält einen Verweis auf die Programmierung die den Absturz verursacht hat, Informationen des verwendeten Geräts (Model, Betriebsystem-Version, freier RAM Speicher, freier Flash Speicher), und Informationen über die verwendete App Versionsnummer.
Diese Informationen werden lediglich für die Verbesserung der Qualität dieser App eingesetzt.
Die Datenschutzerklärung für Crashlytics kann hier eingesehen werden: https://policies.google.com/privacy
6.2. Drittanbieter: Google Inc. / AdMob
Innerhalb der App wird Werbung durch AdMob der Firma Google Inc. eingeblendet.
Wir nutzen diesen Dienst um Euch MAMA – MapManager als kostenlose Version (Standard) anbieten zu können.
Admob sammelt persönliche Daten wie Device IDs, GPS-Daten, demographische Daten u.a. um für Dich relevante Werbung anzeigen zu können. Weitere Details zu den von Google Admob erhobenen Daten findest Du in der Datenschutzerklärung von Google.
Google AdMob verwendet personalisierte Werbung, insofern dies aktiviert ist. Zudem bindet Google AdMob weitere Werbeanbieter mit ein, mit denen ggf. Daten geteilt werden. Über den folgenden Link kann personalisierte Werbung deaktiviert werden und eine Liste mit Partnernetzwerken inkl. deren Datenschutzerklärungen angezeigt werden:
7. Deine Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener
Nach den anwendbaren Gesetzen hast Du verschiedene Rechte bezüglich Deiner personenbezogenen Daten. Möchtest Du diese Rechte geltend machen, so richte Deine Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Deiner Person an die in Ziffer 4 genannte Adresse.
Nachfolgend findest Du eine Übersicht über Deine Rechte.
7.1. Recht auf Bestätigung und Auskunft
Du hast jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob von Dir betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so hast Du das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Dir gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu verlangen. Des Weiteren besteht ein Recht auf folgende Informationen:
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so hast Du das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
7.2. Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling
Du hast das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Dir gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Dich in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage der erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
7.3. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Du hast das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
7.4. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Du hast das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Deines Aufenthaltsorts, Deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.
8. Widerruf
Du kannst diese Datenschutzerklärung durch Deinstallation dieser App widerrufen.